Verfasst von:
Chris Mair am
17.08.2014 19:18
|
|
THEMA: Augenlaser-OP in der Arbeitnehmerveranlagung? |
Hallo zusammen! Diesselbe Frage wurde hier schon einmal 2012 gestellt, ohne klare Antwort. Mich würde interessieren, ob es da mittlerweile die eine oder andere Erfahrung gibt:
Hat inzwischen noch jemand Erfahrung damit gemacht? - Ist die Augenlaser-OP prinzipiell von der Steuer absetzbar? Oder
braucht man dazu ein ärztliches Attest, dass einem die "medizinische
Notwendigkeit" bestätigt. bzw. besagt, dass die OP nötig war, um seinen
Beruf (z Bsp. Bildschirmarbeit) besser ausüben zukönnen?
Genau
letzteres ist nämlich bei mir der Fall: Ich hatte -9 Dioptrien auf
beiden Augen, hatte mit schweren Brillengläsern oft Probleme wie Migräne
und war nach der Arbeit am Bildschirm manchmal regelrecht paralysiert.
Seit meiner OP für 2 Jahren geht das alles viel besser, kein Kopfweh
mehr, kein Schwindel.
Danke! Chris |
|
|
Verfasst von:
Weiß Veronika. Mag am
18.08.2014 11:06
|
|
|
Verfasst von:
Chris Mair am
18.08.2014 12:51
|
|
THEMA: RE: Augenlaser-OP in der Arbeitnehmerveranlagung? |
Vielen Dank für die Info.
Ich habe noch weiter gegoogelt, und laut Wikipedia ("Aussergewöhnliche Belastungen") braucht man kein ärztliches Attest mehr - ich nehme allerdings an, das gilt für Deutschland.
Gibt es in Österreich eine andere Regelung?
Reicht es aus, wenn ich mir jetzt (im nachhinein) eine ärztliche Bestätigung hole, oder hätte ich mich VOR der Operation darum kümmern müssen?
Vielen Dank!
|
|
|
Verfasst von:
Weiß Veronika. Mag am
19.08.2014 12:32
|
|
|
|